Hier gibt es jeden Monat aktuelle Beobachtungstipps
Juli 2025
Naturgemäß gestalten sich astronomische Beobachtungen im Hochsommer eher schwierig und sind auf die wenigen Stunden vor und nach Mitternacht beschränkt.
Auf ihrer Bahn um die Sonne erreicht unsere Erde am 3. Juli ihren sonnenfernsten Punkt. Die Erde ist dann etwa 152 Millionen km von der Sonne entfernt.
Frühaufsteher können am 22. Juli gegen 4 Uhr MESZ den nebenstehenden Himmelsanblick genießen. Im Sternbild Stier macht die Venus ihrem Namen als Morgenstern alle Ehre und leuchtet uns vom Himmel. In unmittelbarer Nähe ist die Sichel des abnehmenden Mondes zu sehen. Bei sehr guter Horizontsicht ist knapp über dem Horizont der Planet Jupiter zu sehen. Einen Tag später, am 23. Juli, wird der Mond dann dem Jupiter einen Besuch abstatten.

Juni 2025
Am 21. Juni beginnt der astronomische Sommer mit der Sommersonnenwende, dem längsten Tag des Jahres. Im Umkehrschluss bedeutet dies die kürzeste Nacht des Jahres. Keine optimalen Voraussetzungen für astronomische Beobachtungen. Da muss man entweder sehr früh aufstehen oder sehr spät zu Bett gehen ;-)
Für die Frühaufsteher gibt es am sehr frühen Morgen des 22. Juni eine ganz interessante Konstellation am Südosthimmel zu sehen. Nebenstehende Abbildung zeigt Venus als Morgenstern, den Mond sowie den Saturn am Morgen gegen 4 Uhr.
Für Nachteulen bietet sich der Abend des 01. Juni an. Dort besucht der Mond den Planet Mars und kann dementsprechend als Aufsuchhilfe für diesen Planeten dienen. Am Monatsende kann man sich kurz nach Sonnenuntergang am Aufsuchen des Merkurs versuchen, der dann noch bis in den Juli hinein eine Abendsichtbarkeit aufweist.

Links zu Internetseiten mit weiterführenden Beobachtungstipps