Veranstaltungen - Sternwarte Zittau

Direkt zum Seiteninhalt

Veranstaltungen

    Jeden Mittwoch findet ab 19.00 Uhr ein Vortragsabend zu astronomischen / astrophysikalischen bzw. naturwissenschaftlichen Themen statt. Dozent ist Herr Dipl-Phys. Mathias Scholz. Die Vortragsfolien können vom Blog von Herrn Scholz heruntergeladen werden. Das Thema der aktuellen Vortragsreihe lautet: "KI -  Künstliche Intelligenz". Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind stets willkommen. Der Eintritt ist natürlich frei.

    Jeden Donnerstag ab 20.00 Uhr findet in der Sternwarte ein öffentlicher Beobachtungsabend unter der Leitung unseres erfahrensten Beobachters, Herrn Dietmar Kitta, statt. Der Beobachtungsabend findet jedoch nur bei gutem Wetter und wolkenlosem Himmel statt. Herr Kitta freut sich auf neugierige Besucherinnen und Besucher und beantwortet gern alle ihre Fragen rund um den Sternenhimmel.
      Besuch vom Verein Tschechischer Sternfreunde aus Teplice
      Nach einem Corona bedingten langen Anlauf konnte uns am 14. Mai 2022 der Verein der tschechischen Sternfreunde aus Teplice besuchen. Ihr Vorsitzender, Bohuslav Matouš sprach fließend deutsch und er übersetzte die Erklärungen zu unserer Sternwarte. Die Sternwarte von Teplice wurde bereits 1963 eröffnet und bietet einen weiten Blick in die Landschaft und auf die ganze Stadt. Die Öffentlichkeitsarbeit ist unserer sehr ähnlich. Beobachtungen nur bei klarem Himmel. Es war ein sehr reger Informationsaustausch und alle ‚leiden‘ am Problem der Lichtverschmutzung. Die tschechischen Sternfreunde hätten gerne noch weitere Mitglieder unseres Vereins kennengelernt! Sie kamen auch mit einem tollen Geschenk. Eine selbst gestaltete Karte mit einer eigenen Himmelsaufnahme aus dem Sternbild Schwan des Sternfreundes Jiri Harrandt. Dazu übergab man uns ein sehr schönes Bierglas mit dem Logo der Sternwarte Teplice. Der sonnige klare Himmel erlaubte eine Beobachtung der gegenwärtig reichlich vorhandenen Protuberanzen mit unserem Coronado-Teleskop. Man sieht es den Gästen an, neben der astronomischen Seite waren sie sehr von Gudruns Gugelhupf und dem Kaffee begeistert. Nach knapp zwei Stunden verabschiedeten sie sich, natürlich mit einer Gegeneinladung zum Besuch ihrer Sternwarte.
      50-jähriges Jubiläum der Volkssternwarte "Erich Scholz" in Zittau
      Im Jahr 2018 feierte die Volkssternwarte "Erich Scholz" in Zittau ihr 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass fand am 1. Juni 2018 eine kleine Geburtstagsfeier in den Räumlichkeiten der Sternwarte statt. Neben ehemaligen Mitstreitern haben sich auch aktuelle Mitglieder des Vereins "Zittauer Sternfreunde" sowie geladene Gäste versammelt.
      Der Vereinsvorsitzende Herr Dietmar Kitta eröffnete die Festveranstaltung und begrüßte die Gäste.

      Eröffnung
      Grußwort von Gottfried Scholz, dem Sohn von Erich Scholz.
      Dr. Wolfgang Müller referierte im ersten Vortrag über die Entwicklung der Zittauer Sternwarte in den vergangenen 50 Jahren.
      Der begeisterte Neugersdorfer Astrofotograf Dr. Armin Matauschek brachte dem Publikum des Phänomen der Asterismen (Sternmuster) anhand von eigenen Fotografien näher.

      Anschließend gab es eine kurze Kaffepause, in der angeregte Gespräche geführt wurden.
      Annläßlich des Jubiläums überreichte die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien einen Scheck in Höhe von 250,-€. Vielen Dank dafür.
      Herr Mathias Scholz stellte in seinem mit vielen eindrucksvollen Bildern ausgeschmückten Vortrag die Mission der Raumsonde Juno zum Planeten Jupiter vor.
      Die Zittauer Sternwarte gehörte früher zum Richard-von-Schlieben Gymnasium und nach dessen Schließung zum Christian-Weise-Gymnasium. Die ehemalige Schulleiterin Frau Kluttig (Links) und der aktuelle Schulleiter, Herr Dr. Ebert (Mitte), ließen es sich nicht nehmen, zum Jubiläum vorbeizuschauen.
      Herr Gerald Hamann ist einer der Zittauer Sternfreunde der ersten Stunde. Heute wohnt er in Mecklenburg-Vorpommern. Er stellte Fotografien leuchtender Nachtwolken vor, die er in Vorpommern aufgenommen hat.
      Herr Manfred Heinze betreibt auf seinem Grundstück in Mittelherwigsdorf eine Privatsternwarte. In seinem Vortrag stellte er die Instrumentierung und Beobachtungsergebnisse vor.

      Der Abend klang dann bei Steak, Bratwurst und einem kühlen Getränk gemütlich aus.
      Herr Kitta stellte seine Arbeit mit geistig behinderten Menschen vor, denen er schon seit vielen Jahren die Begeisterung für die Sterne nahebringt. Eine schwierige aber sehr schöne Aufgabe.
      Der Astronomieunterricht am Zittauer Gymnasium war das Thema des Vortrags von Herrn Mirko Hans. Schon seit vielen Jahren stellen Astronomiekurse einen wichtigen Bestandteil der Oberstufe des Gymnasiums dar.
      Ein großer Dank geht an den Hausmeister des Gymnasiums, Herrn Jürgen Gutte, und seine Frau, die sich um das leibliche Wohl der Gäste kümmerten.
      Zurück zum Seiteninhalt