Hier gibt es jeden Monat aktuelle Beobachtungstipps - Sternwarte Zittau

Direkt zum Seiteninhalt

Hier gibt es jeden Monat aktuelle Beobachtungstipps

Juli 2024
Naturgemäß ist es in den Sommermonaten schwierig mit astronomischen Beobachtungen, da es oftmals gar nicht wirklich dunkel wird. Beobachtungen sind deshalb am ehesten noch in der zweiten Nachthälfte möglich.
Das nebenstehende Bild zeigt den Himmelsanblick am frühen Morgen des 31. Juli gegen 3 Uhr MESZ. Tief im Osten, knapp über dem Horizont ist das Sternbild Stier zu sehen. Neben der schmalen, abnehmenden Mondsichel kann man den hellen Jupiter sowie den Mars beobachten.
Interessanterweise erreicht unsere Erde bei ihrer Bewegung um die Sonne am 5. Juli ihren sonnenfernsten Punkt. Sie ist dann in etwa 152 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Und dies mitten im Sommer. Hier kann man sehr schön sehen, dass die Entfernung der Erde zur Sonne nichts mit den Jahreszeiten zu tun hat.
Juni 2024
Am 20. Juni abends erreicht die Sonne den höchsten Punkt auf ihrer scheinbaren Bahn. Dies ist gleichbedeutend mit dem kürzesten Tag des Jahres - der Sommersonnenwende. Der astronomische Sommer beginnt.
Astronomische Beobachtungen sind im Sommer naturgemäß schwierig, da es erst sehr spät dunkel wird. Da bietet es sich an, helle Objekte am Himmel zur Beobachtung zu suchen. So z.B. unseren Mond. Am Abend des 16. Juni besucht er den bekannten Stern Spica (lat. für "Kornähre") im Sternbild der Jungfrau (siehe Abbildung). Ein weiteres interessantes Rendezvous hat der Mond am Abend des 11. Juni. Dort ist er ganz in der Nähe des hellsten Sterns im Sternbild Löwen zu finden. Dieser trägt den Namen Regulus (lat. für "kleiner König"). Am 27. Juni befindet er sich gegen Mitternacht in der Nähe des Planeten Saturn. Auch dies ist sicher ein interessanter Anblick am Nachthimmel.
Nova mit Ansage!
Im Sternbild Nördliche Krone (lateinisch: Corona Borealis) lauert eine wiederkehrende Nova, die jederzeit ausbrechen könnte: T Coronae Borealis, (T CrB).
Bei T CrB wurden zuletzt in den Jahren 1866 und 1946 Ausbrüche mit einer Helligkeit von bis zu 2m beobachtet. Derzeit könnte die Helligkeit bei rund 11m liegen, also nahe der Grenzhelligkeit für ein 10x50-Fernglas in dunkler, klarer Nacht. Unter Nutzung eines Stativs wäre T CrB mit einer derartigen Optik blickweise erkennbar. In den Wochen vor einem Ausbruch steigt die Helligkeit auf bis zu 10m an – aber dann geht alles sehr schnell. Binnen weniger Tage erreicht die Nova 2m, und der nachfolgende Abstieg zurück auf etwa 10m dauert nur etwa zwei Wochen.
(So beschreibt es Professor Klaus-Peter Schröder in https://www.spektrum.de/news/nova-ausbruch-in-der-noerdlichen-krone-seien-sie-live-dabei)
Das erste Bild zeigt die Nördliche Krone in ihrer Gesamtheit. Im zweiten Bild einen Ausschnitt. Fotografiert am 9. Mai 2024 um 23 Uhr MESZ mit einer Canon 600d in Verbindung mit einem Zeiss Sonnar 2,8/180. Vergleicht man T CrB mit dem "rechts" neben ihm stehenden Stern mit der Helligkeit 9,8m, so wirkt der Veränderliche sogar ganz geringfügig heller und dürfte somit am 9. Mai 2024 bereits eine Helligkeit von 9,7m erreicht haben!
Und wenn Professor Schröder recht hat – dann wäre man fast an der Stelle, wo er schreibt: „aber dann geht alles sehr schnell“. Wenn die Nova so richtig in Fahrt kommt, dürfte sie für vielleicht eine Woche alle Sterne der Nördlichen Krone weit an Helligkeit übertreffen. Also Augen auf. Mit der Nova ist es wie mit der nächsten Flut – wir wissen, dass sie kommt, aber nicht wann sie kommt.
Das Sternbild Nördliche Krone (Corona Borealis) ist ein kleines, aber markantes Sternbild, welches leicht am Sterhimmel neben dem Sternbild Bootes aufzufinden ist.
Der blau markierte Ausschnitt zeigt die Begrenzung der Aufnahme vom 9. Mai 2024 im nächsten Bild. Zur Beobachtung genügt es, wenn man die Nördliche Krone gefunden hat, sich mit einem Fernglas die Gegend um den Stern ε anzusehen. Der grüne Kreis markiert T CrB.
 
Die Gegend um die Nova - fotografiert am 9.Mai 2024 um 23 Uhr MESZ. Die Zahlen sind Helligkeiten ohne Dezimalmarkierung. Also 77 ≙ 7m7  oder  117 ≙ 11m7.

Links zu Internetseiten mit weiterführenden Beobachtungstipps

Zurück zum Seiteninhalt