Hier gibt es jeden Monat aktuelle Beobachtungstipps
April 2023
Am Abendhimmel vollzieht sich im April eine Wandlung. Die Wintersternbilder treten langsam von der Bühne ab und die Frühlingssternbilder wie Löwe und Jungfrau treten auf. Die beiden hellen Sterne Spica (Jungfrau) und Regulus (Löwe) bilden gemeinsam mit dem Stern Arktur im Sternbild Bootes das Frühlingsdreieck.
Im Monat April bietet der Planet Merkur eine Abendsichtbarkeit. Allerdings ist er leider nur schwer zu entdecken und man benötigt eine sehr gute unbehinderte Sicht in Richtung Westen. Am besten geeignet für einen Versuch sind die Tage zwischen dem 3. und dem 13. April. Merkur wird dann gegen 20 Uhr Sommerzeit in der Dämmerung sichtbar sein.
Die Abbildung zeigt den Anblick des Himmels am Abend des 23. April. Besonders eindrucksvoll zu sehen ist die Venus, die als Abendstern den Himmel beherrscht. Zu ihr gesellt sich der zunehmende Mond. Mitten in den Zwillingen ist der Mars zu sehen. Er fällt auf durch seine eindrucksvolle rote Farbe.


März 2023:
Am 20. März ist Frühlingsanfang. Dies ist gleichbedeutend mit der Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling. Ab jetzt sind die Tage wieder länger als die Nacht.
Besonders schön beobachten lässt sich nun die Venus, die wieder als Abendstern nach dem Sonnenuntergang in der Dämmerung am Westhimmel strahlt. Anfang des Monats kann man auch noch den Jupiter recht gut sehen, der aber so nach und nach von der Bühne abtritt. Besonders nah kommen sich die Beiden am 2. März gleich zu Beginn des Monats.
Mitten im Wintersechseck, zwischen den Sternbildern Zwillinge und Fuhrmann, ist der Mars zu sehen. Dabei ist er nicht so hell wie die Venus, beeindruckt aber durch seine rötliche Färbung. Die Abbildung zeigt den Anblick am Abend des 28. März. Hier gesellt sich zu Mars noch der zunehmende Halbmond hinzu.
Links zu Internetseiten mit weiterführenden Beobachtungstipps