Hier gibt es jeden Monat aktuelle Beobachtungstipps
Juni 2023
Am 21. Juni beginnt der astronomische Sommer. Astronomische Beobachtungen werden in dieser Zeit immer schwieriger, da die Dämmerung immer später einsetzt.
Just an diesem Tag kommt es aber am Abendhimmel zu einer insteressanten Konstellation, die auf dem nebenstehenden Bild zu sehen ist. Gegen 22 Uhr zeigen sich Mars, Mond und Venus knapp über dem Westhorizont. Überhaupt stellt die Venus zur Zeit sicherlich das am Beste zu beobachtende Himmelsobjekt dar. Mit ihrer alles überstrahlenden Helligkeit ist sie nicht zu übersehen.
Wer eher am Morgen beobachten möchte, dem ist z.B. der Morgen des 14. Juni empfohlen. Dann wandert der Mond gegen 4 Uhr MESZ nördlich am Jupiter vorbei.


Mai 2023
Der Blickfang am Abendhimmel ist sicherlich nach wie vor die Venus. Unser Beobachter Dr. Armin Matauschek fotografierte sie Ende April. Seine Fotos und einen kurzen Bericht dazu können Sie in der Rubrik "Beobachtungen" lesen. Im Verlauf des Monats Mai wechselt sie aus dem Sternbild Stier in das Sternbild Zwillinge.
Das nebenstehende Bild zeigt den Himmelsanblick am Abend des 22. Mai gegen 22 Uhr. Zur Venus hinzu gesellt sich der zunehmende Mond. Außerdem sollte man auch den roten Planeten, den Mars, nicht übersehen. Bereits einen Tag später, am 24. Mai, wird der Mond den Mars überholen.
Am Sternhimmel lohnt sich ein Blick auf die Frühlingssternbilder, wie z.B. den prächtigen Löwen. Sein hellster Stern mit dem Namen "Regulus" (lateinisch "Kleiner König") ist ein Doppelstern. Mit einem guten Fernglas können Sie ihn evtl. schon trennen.
Links zu Internetseiten mit weiterführenden Beobachtungstipps